Ersatzerbschaft nach spanischem Recht

Ersatzerbschaft nach spanischem Recht

Gesetzliche Grundlagen

Die Ersatzerbschaft ist im spanischen Zivilgesetzbuch, dem Código Civil (CC), geregelt. Dessen Recht wird auch als das gemein-spanische Recht bezeichnet ("gemein" steht hier für "allgemein" gültig).

Anwendbarkeit des spanischen Rechts

Ob spanisches Recht anzuwenden ist, bestimmt sich für Erbfälle ab dem 17.08.2015 in erster Linie nach der  Europäischen Erbrechtsverordnung(EuErbVO); ist danach "spanisches Erbrecht" anzuwenden, sind die Regeln des CC zum Pflichtteil anzuwenden, wenn nicht ausnahmsweise das besondere Foralrecht vorrangig anzuwenden ist. Hierzu verweisen wir im Einzelnen auf den Beitrag Spanisches Erbrecht oder deutsches Erbrecht – welches Recht ist bei einem Erbfall mit Bezügen zu Spanien

Regeln der Ersatzerbschaft

Der Testator kann gemäß Art 774 Abs. 1 CC im Testament (testamento) einen Erben für den Fall, dass

Mangels anderweitigem Willens des Erblassers ist davon auszugehen, dass die Anordnung der Ersatzerbschaft (sustitución simple) für alle drei Fälle des Art. 774 CC angeordnet ist (Art 774 Abs. 2 CC).

Der Testator kann aber die Ersatzerbeneinsetzung auf einen oder zwei dieser Fälle beschränken. Der Testator kann auch mehrere Ersatzerben für einen einzigen Erben einsetzen (Art 778 CC); in diesem Fall, können sie gemeinsam oder nacheinander als Erbe berufen sein.

Der Ersatzerbe unterliegt den gleichen Belastungen und Bedingungen wie der eingesetzte Erbe, wenn der Erblasser nicht etwa anderes angeordnet hat (Art. 780 CC).

Wird auch die als Ersatzerbe berufene Person nicht Erbe, tritt – unbeschadet etwaiger Noterbrecht – Anwachsung bei den verbleibenden gewillkürten Erben ein.

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
1 Bewertungen (100 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
5
 

kontaktformular

Formular
captcha
Sie haben die Möglichkeit Anlagen (Texte, Dokumente) an Ihre Nachricht anzufügen (max. 5 MB).